Leichenstein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leichenstein — Leichenstein, Platten, Würfel, Cylinder od. Pyramiden, die mehr od. wenig architektonisch verziert sind, von Marmor od. Sandstein, Gußeisen etc., welche auf das Grab gelegt od. neben demselben aufgestellt werden, u. worauf Name, Stand, Geburts u … Pierer's Universal-Lexikon
Leichenstein — Antiker christlicher Grabstein (Rom, 3. Jahrhundert) Grabsteine (veraltet: Leichenstein) sind bearbeitete, meistens beschriftete massive Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind. Dabei… … Deutsch Wikipedia
Leichenstein, der — Der Leichenstein, des es, plur. die e, der flache breite Stein, womit man die Grabstätte eines Verstorbenen zu bedecken pflegt; der Grabstein … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leichenstein — Wer Leichensteine liest, darf kein gutes Gedächtniss haben. – Tendlau, 1062. Weil das dort gespendete Lob selten ein begründetes ist … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fürstenwalde (Geising) — Fürstenwalde ist ein Ortsteil von Geising im Sachsen im östlichen Osterzgebirge, unweit der tschechischen Grenze. Kirche um 1903 … Deutsch Wikipedia
Redekin — Stadt Jerichow Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Diego Haas — Personal information Full name … Wikipedia
Fürstenwalde (Altenberg) — Fürstenwalde Stadt Altenberg (Erzgebirge) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Helmold von Plesse — Ritter Helmold von Plesse; unten sind die sieben „Plessen Kirchen“ aufgeführt. Darstellung von 1743 Helmold von Plesse († 1186) war ein Ministerialer und Militärführer Heinrichs des Löwen. Herkunft und Leben Helmold von Plesse entstammte… … Deutsch Wikipedia
Amelunxen (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Amelunxen Amelunxen ist der Name eines alten westfälisch niedersächsischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Amelunxen gehören zum Uradel in Ostwestfalen. Zweige der Familie bestehen bis heute. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia